
Ambulante Neurologie in Wallisellen bei Zürich
Was kann neurologisch abgeklärt werden?
Symptome
Die möglichen Symptome neurologischer Erkrankungen sind mannigfaltig und hier aufgelistet:
Fühlstörungen (z.B. Taubheitsgefühle), Missempfindungen (z.B. Brennen oder Kribbeln)
Muskelschwäche, Lähmungen einzelner Muskelgruppen
Bewegungsstörungen
Gangstörungen, Stolpern, Stürze
Schmerzen der Wirbelsäule, der Arme, der Beine oder am ganzen Körper
Kopfschmerzen
Schwindel, Doppelbilder
Sehstörungen
Zittern, unwillkürliche Bewegungen, Zuckungen, Muskelkrämpfe
Sprach-, Sprech- und Schluckbeschwerden
Gedächtnis- und Wahrnehmungsstörungen
Veränderungen der Stimmung, des Denkens und der Persönlichkeit
anfallsartige Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinsänderungen
Schlafstörungen
Im Rahmen der neurologischen Abklärung wird eine diagnostische Einordnung der Symptome vorgenommen, und es werden wenn nötig weitere Abklärungen in die Wege geleitet.
Bei akut und unvermittelt auftretenden neurologischen Ausfällen mit Verdacht auf Schlaganfall-Symptome sollten sich Patientinnen und Patienten umgehend in notfallärztliche Behandlung begeben.
Diagnosen und Krankheitsbilder
In der Praxis NeuroWallisellen kann ein breites Spektrum an neurologischen Symptomen und Verdachtsdiagnosen abgeklärt werden:
Kopfschmerz (z.B. Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp, Cluster-Kopfschmerz)
Epilepsie
Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. CTS, Polyneuropathien, Radikulopathien)
Schwindel
Gefässerkrankungen (z.B. Karotisstenose, Schlaganfall-Nachbetreuung)
Multiple Sklerose
Schmerzerkrankungen (z.B. neuropathische Schmerzen, Trigeminusneuralgie)
Demenzen
Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson oder Tremor)
Neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Myasthenia gravis, Myopathien)
Neurologisches Leistungsangebot
Anamnesegespräch und körperliche neurologische Untersuchung
Die Basis der neurologischen Abklärung bilden ein ausführliches Anamnesegespräch und eine körperliche Untersuchung.
Im Gespräch werden Sie eingeladen, Ihre Beschwerden und deren Verlauf zu schildern. Es wird versucht, Ihre Symptome so exakt wie möglich zu erfassen. Dabei werden Fragen zu früheren Beschwerden, anderen Erkrankungen und Lebensgewohnheiten gestellt. Wichtig können auch Hinweise zu einer familiären Häufung ähnlicher Beschwerden und zu Ihren Lebensumständen sein. Auch frühere Erlebnisse, mögliche Ängste und Ihre Vorstellungen werden berücksichtigt.
In der körperlichen neurologischen Untersuchung wird u.a. eine Prüfung der Hirnnerven, der Muskelkraft, der Sensibilität sowie der Reflexe vorgenommen. Ferner werden Bewegungsabläufe und vegetative Funktionen getestet und der psychische Befund festgestellt.
Technische Untersuchungen werden meist im Rahmen der Konsultation durchgeführt. Falls eine externe Bildgebung mittels MRI oder CT empfohlen wird, wird dies vorgängig mit Ihnen besprochen.
Spektrum apparativer und weiterer Untersuchungsmethoden
Elektroenzephalographie (EEG)
Extra- & transkranielle Duplexsonographie der hirnzuführenden Gefässe (ECD/TCD)
Elektroneuromyographie (ENMG):
Elektroneurographie (ENG)
Elektromyographie (EMG)
Visuell evozierte Potentiale (VEP)
Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP)
Schwindeldiagnostik mit Nystagmusbrille
Gedächtnistestung (kognitive Tests)
Lumbalpunktion (LP)
Therapie und Betreuung
In der Praxis NeuroWallisellen werden Therapieempfehlungen gegeben, Behandlungen verordnet sowie auf Wunsch medikamentöse Therapien bereits begonnen.
Allfällig nötige Aufdosierungsschritte werden erläutert und mit Ihnen zusammen geplant.
Sollten besondere Therapieverfahren nötig sein, werden wir Sie hierfür gerne an entsprechend spezialisierte Zentren überweisen.
Befreiungsmanöver bei peripherem Lagerungsschwindel können durchgeführt werden.
Bei chronischen Erkrankungen mit der Notwendigkeit zu Verlaufskontrollen werden Sie in der Praxis NeuroWallisellen gerne kontinuierlich neurologisch begleitet.
Weitere Informationen
